Sonntag, 31. Juli 2011

Beraterslang-blog ist umgezogen!!!





Der Beraterslang-Blog ist umgezogen.
Hier gibt es die Neuauflage.

https://www.beraterslang.de/










Beraterslang-blog ist umgezogen!





Der Beraterslang-Blog ist umgezogen.
Hier gibt es die Neuauflage.

https://www.beraterslang.de/










Leads generieren

Beispiel

  1. Vertriebler Alkoplinger: "Wir müssen ausreichend Leads generieren. Dann sind unsere Partner schon zufrieden."

 

Definition

  • Kontakte mit potentiellen Kunden aufbauen
  • Marketing/Vertrieb: Die erfolgreiche Kontaktanbahnung eines Produkt- oder Dienstleistungsanbieters zu einem potenziellen Interessenten; bekräftigt die Person das Interesse, spricht man von einem „qualified lead“, entsprechend einer noch unverbindlichen Kaufabsicht (Quelle: Wikipedia)

 

Anmerkung

  • Erstkontakt, der bis zu einem Punkt, der einen positiven Abschluss erhoffen läßt, voran getrieben wird.
  • Ein Vertriebler muss immer zeigen, dass er tausend wichtige Kontakte hat, was auch groteske Züge annehmen kann  
  • Leads werden in Excel generiert und in einem CRMS (Customer Relationship Management System) gepflegt
  • In Krisenzeiten ist es lustig anzusehen, wie Vertriebler sich gegenseitig in ihren jeweiligen Firmen als "heiße Leads" bezeichnen.

Posted via email from beraterslang.de

Freitag, 29. Juli 2011

Fallschirmlösung, die

Beispiel

  1. Berater Schmillenburg: "Wir haben uns auf eine Fallschirmlösung geeinigt. Wenn die T-Mix-Feature-Anbindung nicht klappt, dann haben wir immer noch den einfachen csv-Output."

 

Definition

 

Hinweis

  • Fallschirmlösung ist quasi Lender of last resort. Hat der Kunde Interesse an der weiteren Zusammenarbeit, stimmt er dieser Lösung zu. Wenn nicht, lässt er Sie fliegen - huuui, jupheidi! 

 

Posted via email from beraterslang.de

Fallback-Option

Fallback-Option, die

 

Beispiel

  1. Beraterkollegen unter sich: "Wir müssen uns zuerst die Fallback-Option erarbeiten. Und wir kommunizieren dem Kunden nur diese. Wenn die Extraauswertung doch noch klappt, dann geben wir sie dem Kunden als Bonbon." Junior Habermas: "Holladiwaldfee, das nenne ich aber Erwartungsmanagement!"

 

Definition

  • Plan B, bzw. eine Minimalversion, mit der sich der Kunde gerade so zufrieden geben würde

 

Anmerkungen

  • Ist eine wichtige Arbeitsstrategie, um nicht durch überzogene Erwartungen ins Abseits zu geraten.
  • Unter Beratern ist klar, worum es geht: Das Projekt ist in den Sand gesetzt worden. Durch hektische Wochenendarbeit wird noch einmal Ernsthaftigkeit vorgetäuscht.
  • Wenn es noch dramatischer klingen soll, dann die Fallschirmlösung verwenden.

Posted via email from beraterslang.de

Mittwoch, 27. Juli 2011

die XY dieser Welt

Beispiele

  1. Seniorberater zu seinem vertrauten (!) Kunden: "Da müssen wir etwas dagegen tun. Sonst kommen die Wicherts dieser Welt und stellen Nachforderungen".
  2. Seniorberater: "Wir müssen uns da auch vor den Walzes dieser Welt schützen. Die aus dem SAP-Team kennen unseres Belange aus dem Fachbereich nicht."

 

Definition

  • Beschreibung einer Person oder Gruppe, die alles nur 08/15 kann und macht.

 

Anmerkung

  • Meist pejorativ gemeint
  • Im Gespräch mit dem Kunden gilt es Stellung zu beziehen und bestimmte strategisch wirksame Bilder zu platzieren. Durch Verallgemeinerung erreicht der Berater, sich gemeinsam mit dem Kunden von der (missliebigen) Außenwelt abzugrenzen. Die Walzes dieser Welt können sehr nervig sein, wenn sie vom Wesentlichen ablenken.
  • Je stärker die Profilneurose beim Kunden, desto wirksamer ist dieses Stilmittel!

Posted via email from beraterslang.de

die XY dieser Welt

Beispiele

  1. Seniorberater zu seinem vertrauten (!) Kunden: "Da müssen wir etwas dagegen tun. Sonst kommen die Wicherts dieser Welt und stellen Nachforderungen".
  2. Seniorberater: "Wir müssen uns da auch vor den Walzes dieser Welt schützen. Die aus dem SAP-Team kennen unseres Belange aus dem Fachbereich nicht."

 

Definition

  • Beschreibung einer Person oder Gruppe, die alles nur 08/15 kann und macht.

 

Anmerkung

  • Meist pejorativ gemeint
  • Im Gespräch mit dem Kunden gilt es Stellung zu beziehen und bestimmte strategisch wirksame Bilder zu platzieren. Durch Verallgemeinerung erreicht der Berater, sich gemeinsam mit dem Kunden von der (missliebigen) Außenwelt abzugrenzen. Die Walzes dieser Welt können sehr nervig sein, wenn sie vom Wesentlichen ablenken.
  • Je stärker die Profilneurose beim Kunden, desto wirksamer ist dieses Stilmittel!

Posted via email from beraterslang.de

Dienstag, 26. Juli 2011

Phrasendreschmaschinen - vom Buzzwordbingo zum Blablameter

Seit jeher ist es eine beliebte Methode gesellschaftliche Phänomene, Personen oder Personengruppen zu kritisieren, indem man ihnen den Spiegel vorhält. Bis auf das einzelne Wort herunter werden Phrasen als Effekthascherei entlarvt und die Nutzer dieser Wörter oder Phrasen  bloßgestellt. 

Im Zeitalter des Internets gibt es für diese Art des Lächerlichmachens zahlreiche softwaregestüzte Helferleins, die so genannten Bullshitgeneratoren. Mit diesen Computerprogrammen werden aus Phrasen und Fachwörtern Sätze zusammengesetzt, die auf den ersten Blick sinnvoll wirken, tatsächlich aber Blödsinn sind.

Das Derivat dieses Generators ist für den spielenden Menschen das Bullshitbingo, wo es darum geht, ganz laut “Bullshit” zu rufen, wenn in einem Meeting diejenigen Buzzwörter benutzt werden, die auf einer eigens dafür vorbereiteten Bingokarte in einer Reihe stehen. Bingo mit Lingo - also ohne Zahlen eben. In diversen Foreneinträgen ist zu lesen, dass dies sehr zur Erheiterung beitragen kann.

Neuster Schrei im Reigen dieser Art von Software ist das Blablameter, welches einen Bullshit-Index ausgibt. Laut Herstellerangabe erhöht sich der Bullshit-Index insbesondere, wenn bullshitverdächtige Redewendungen verwendet werden.

Zur Geschichte der Familie der Phrasendreschmaschinen gibt es einen zusammenfassenden Artikel bei Heise. Bullshitbingo wird in einem lustigem IBM-Werbevideo auf youtube demonstriert. Den Meisten von Ihnen mag es bekannt sein, für die Anderen, hier noch eine Information zur Geschichte dieser Generatoren: Alles begann mit dem Buzzword-Bingo bei Dilbert!

Wir haben uns das Blabalmeter, den Sloganizer und diverse andere Generatoren angeschaut, haben sie zusammengestellt und wünschen Ihnen viel Spaß beim ausprobieren!


Die Liste der Generatoren:

 

Posted via email from beraterslang.de

Montag, 25. Juli 2011

eher aus der Ecke XY kommen

Beispiel

  • Beraterschleimi Alpaka Eisenleber im vertrauensvollen Gespräch mit dem Kunden. Dem Kunden schwillt gerade der Kamm, weil wieder die Restrukturierung der Prozesse vom Abteilungsleiter auf die Agenda gesetzt wurde. Der Berater: "Der Vorschlag der Restrukturierung der Prozesse kommt eher aus der Ecke Marketing (im Klartext: Das A.... Walze hat sich wieder beim Chef eingeschleimt und Herrn Maltus Meier Mehrarbeit beschert)

 

Definition

  • Einen unliebsamen Vorschlag, der dem Kunden nicht gefällt, einer bestimmten Person zuordnen.

 

Hinweis

  • Die andere Person kann ein Berater einer anderen Firma oder ein Interner sein.
  • Ein Berater bewegt sich oft in einem Umfeld, welches von der Atmosphäre her mit Desperate Housewives verglichen werden könnte. Es gibt Diven, Memmen und Mimosen. Entsprechend bringt eine gezielte, unterschwellige Stichelei auch Sympathiepunkte. Es gibt Kunden, die gieren geradezu nach Aufmerksamkeit und Bestätigung.

Posted via email from beraterslang.de

Sonntag, 24. Juli 2011

Cover your Ass

Beispiel

  1. Seniorberater zum Junior: "Hier heißt es Cover Your Ass. Mach dem Kunden keine Zusagen, die wir nicht abgestimmt haben. Du hast Deine Aufgaben und damit gut. Wenn es Probleme gibt, dann setze mich in CC!"

 

Definition

  • sich nicht angreifbar machen

 

Anmerkungen

  • Abk.: CYA
  • Cover your ass ist das oberste Gebot für jeden Juniorberater. Sonst wird er vom Kunden kaputtgespielt.
  • Hängt eng mit der Verteidigungskultur zusammen, die sich in das Beratergeschäft eingeschlichen hat

Posted via email from beraterslang.de

Freitag, 22. Juli 2011

bluten, für etwas

Beispiel

  • Berater Harmann Golodkowski: "Dafür musste die Firma XY [oder auch einfach den allgemeinen Branchenbegriff des Unternehmens nennen!] ganz schön bluten"
  • Teamleiter: "Dafür werden wir ganz schön bluten müssen. Aber der Kunde kriegt sich schon wieder ein."

 

Definition

  • Viel Geld aufgrund einer Fehlberatung verlieren
  • Geld durch eine strategische Entscheidung verlieren

 

Hintergrund

  • Wird verwendet um Anteilnahme an einschneidenden negativen Erfahrungen mit Konkurrenzfirmen zu zeigen.
  • Der Berater demonstriert mit diesem Begriff seine Sensibilität für das Leiden des Kunden.
  • Die Herkunft aus dem organischen Bereich verdeutlicht, dass er sich der Ernsthaftigkeit seiner Arbeit bewusst ist.

Posted via email from beraterslang.de

“Über Beratergehälter“ auf SPIEGEL ONLINE

Mittwoch, 20. Juli 2011

‍360-Grad-Feedback, das

Beispiele

  1. Business Development Profi Charuso Allonso: "Alle wollen immer Feedback, immer Feedback.... Jetzt holen wir uns unser 360-Grad-Feedback ab".
  2. Die HR-Tante zum Chef:"Dein Team braucht ein 360-Grad-Feedback im Jahresgespräch."

 

Definition

  • Konstruktive Kritik, welche alle wichtigen Belange des Berufsleben tangiert. Wird meistens einmal im Jahr, im Jahresgespräch gegeben.

 

Hintergrund

  • Möglichkeit für den Mitarbeiter seinem Chef mal ganz direkt ein objektives Feedback zu geben. Kleine Einschränkung: Bitte nur Positives berichten.
  • Das echte Feedbackgespräch für den Chef findet in dessen Abwesenheit statt, bei der nächsten Beraterrunde.
  • Verwandter Begriff: Die 360-Grad-Sicht

 

Posted via email from beraterslang.de

360-Grad-Sicht, die

Beispiel

  1. Vertriebsprofi Gerald Hummel teilte Kollege Walze mit: "Wir brauchen eine 360-Grad-Sicht auf unsere Kunden. Besorg uns mal zeitnah aussagekräftige Profile"

 

Definition

  • Alle Informationen (zu einem Kunden) im Blick haben

 

Anmerkung

  • Meist im Vertriebskontext verwendete Redewendung. Heißt im Extremfall: Wir wissen überhaupt nicht, wer unsere Kunden sind und Kollege Walze soll alle Informationen sammeln, die er über Xing, Facebook etc. bekommen kann. Kann gegenüber der Geschäftsleitung verwendet werden, um zu bekunden, dass man bereit ist, sich strategisch notwendige Informationen, auf welchem Weg auch immer zu beschaffen
  • Verwandte Redewendung: Das 360-Grad-Feedback

Posted via email from beraterslang.de

Dienstag, 19. Juli 2011

Besinnliches von der Bench

Beraten zu werden ist ein Volkssport geworden. Für alle Fälle gibt es Angebote. Wir wissen nicht mehr, wie man isst, wie man lernt,wie man Hunde, geschweige denn Kinder erzieht. Einen guten Ratschlag können wir spielend von einer fundierten Analyse unterscheiden. Auch wenn der bezahlte Helfer denselben Sachverhalt nur anders ausdrückt. Mit der zitierfähigen Expertise im Rückenwerden wesentliche Dinge des privaten und öffentlichen Lebens entschieden.  Der Berater und seine viel gescholtene Kaste versinnbildlichen unsere kleinen und großen Mängel. Es verwundert daher nicht, dass sieoft viel Unmut auf sich zieht. Dabei ist jedem Berater klar, dass seine Tätigkeit immer auch Auswirkungen auf sein eigenes Leben hat.Er lebt natürlich davon das Geschäftsfeld zu erweitern und dort Nachfrage zu generieren wo bisher keine vermutet wurde. Dabei fällt ihm zuerst auf, wenn  Begrifflichkeiten seines beruflichen Lebens auch in anderen Lebensbereichen zur Verwendung kommen.  Es gibt Kollegen, die dieses Phänomen als Seuche beschreiben. Sie injizieren ein Sprachvirus in ihre berufliche Flora und Fauna undwährend sie sich noch über die schnelle Verbreitung in ihrem professionellen Leben freuen, begegnet ihnen im alltäglichen Leben einemutierte Variante, die ihnen Angst macht. Man muss kein Linguist sein, um zu verstehen, dass  einzelne Worte nur in ihrem Anwendungsgebiet unter bestimmten Bedingungen Sinn ergeben.  Ein Pionier der linguistischen Forschung, der Amerikaner Benjamin Lee Whorf, prägte mit seinem Mentor Edward Sapir die Ideeder linguistischen Relativität. Auch wenn große Teile seiner Forschung heute widerlegt sein mögen, so betrifft die Tatsache, dass erseinen Lebensunterhalt als Versicherungsexperte für Brandschutz verdiente und gleichzeitig über die Sprachen der IndianerNordamerikas forschte, doch ganz treffend unser kleines Dilemma. Die Sprache, die wir sprechen wird geprägt von der Welt in der wir leben, wir sind immer auch Gefangene unserer eigenen Sprache. Ein Versicherungsexperte für Brandschutz wird kaum einenIndianerstamm beraten können. Oder um es etwas einfacher zu halten, wenn Vokabular der betriebswirtschaftlichen Beratung in dieEheberatungstipps der Brigitte einfließt, wird der ein oder andere verheiratete Consultant auch mal über seinen beruflichen Erfolgfluchen.  Die Sprache des Beraters bildet auch nicht selten gesellschaftliche Trends ab, die erst einige Zeit später voll zur Geltung kommen. Das oft verhöhnte Denglisch und die neuere Variante englische Begriffe einigermaßen sinnentstellend ins Deutsche zu übertragen,kamen in Mode als die Diskussionen über Deutschland und das Deutschsein ab der Jahrtausendwende bis zur WM von 2006 Konjunktur hatten. Die Beraterbranche hatte im Gleichschritt mit Phänomenen in der Popkultur und den Medien den Trend erkannt und ähnlich wie Bands wie MIA., dem Rapper Fler oder Magazinen wie Blond versucht vom Alleinstellungsmerkmal des unverkrampften Umgangs mit nationaler Identität zu profitieren. Man entdeckte alte deutsche Kräuter und Werbefirmen hießen Zum Goldenen Hirschen.   Die gefragte Beratungsfirma ist immer gezwungen wie ihre eigene Subkultur daher zu kommen.Sie soll Probleme der Zukunft schonjetzt lösen und ihre Lösungen sollen den Kunden auch für kommende Herausforderungen wappnen. Sie ist aber auch Subkultur weilsie ihre eigenen Codes und Rituale ausbildet. Auch wenn der seriöse Berater nicht wie die Girls von Harajuku im Kostüm beim Kunden erscheinen kann, so werden sie doch kaum einen treffen, der nicht auf das ein oder andere Accessoire so viel Wert legt, wie der Sänger einer hippen malayischen Reggaeband.  Die Sprache von der unser kleines Blog erzählt, folgt ihrem eigenen Diskurs. Wie schon der französische  Sprachwissenschaftler Michel Foucault wusste ist jeder sprachliche Diskurs von Ausgrenzungen geprägt.Nicht jeder darf alles äußern, nicht jeder bekommt Rederecht und wir alle wissen, mehr oder wenig gut oder schlecht, dass wir nichtin jeder Situation alles sagen dürfen.  Bei maschinell gestützten Sprachsystemen haben Administratoren die Herrschaft an sich gerissen. Jeder Forennutzer weiß , worum esbei diesen Befugnissen geht. Wenn die Anfrage nicht im korrekten Vokabular ausgedrückt wird, lässt sie sich leicht diskreditieren.Der Konkurrent dem ein gewisses Modewort noch nicht begegnet ist, kann nur vollkommen unfähig sein. Dem Kollegen, dem ein Memo nicht untergekommen ist, wird auf sein Versäumnis nur mit einer Andeutung hingewiesen, die dementsprechend alle außer ihmverstehen.  So wie Harald Schmidt einmal berichtete er habe mit dem politischen Kabarett am Kommödchen auch deshalb aufgehört,weil die berühmte Chefin Lore Lorentz immer in den Proberaum zu kommen pflegte, nur den Namen eines Politikers mit derpassenden Bewertung in Umlauf bringend;  man habe dann hektisch bei der nächsten Pause alle Zeitungen durchgeblättert, um denWitz zu verstehen und bei nächstbester Gelegenheit treffend kommentieren zu können.   Die Herrschaft über den Diskurs lässt sich für den Chef einer Beratungsfirma auch immer leicht beweisen, in dem er die Geschwindigkeit misst mit der ein von ihm in Umlauf gebrachtes Bonmot wieder aus dem Munde der Konkurrenz zu ihmzurück schallt. Hat man gewisse Administrationsrechte kann man auch einfach den Kollegen für verrückt erklären, weil er ja noch nicht die nötige Übersicht hat und seine Äußerungen nur deshalb so wirr sein können. Wir bewegen uns hier sehr schnell aufbeunruhigende Gewässer zu, die auch dem einen oder anderen Sektenaussteiger bekannt vorkommen könnten.

Posted via email from beraterslang.de

Montag, 18. Juli 2011

zu Ende denken, etwas

Beispiel

  1. Berater A: „Hast Du das Memo von Kollege Walz gelesen?" Beraterkollege: "Ja, aber das scheint mir noch nicht ganz zu Ende gedacht."
  2. Junior: "Hm, das muss ich noch zu Ende denken, Senior. Gib mir nochmal fünf Minuten"

 

Definition

  • Alle Aspekte einer Umsetzung vorsehen.
  • Als Verneinung: Qualifizierung der Arbeit eines Kollegen (unter Kollgen) oder des Beraters einer Fremdfirma (gegenüber dem Kunden) als mangelhaft
  • Unterstellung mangelhafter Detailtiefe in der Planung

 

Hintergrund

  • Da der Berater häufig derjenige ist, der als letzter das Licht ausmacht, sieht er sich häufig mit Arbeitspaketen konfrontiert, die noch nicht zu Ende gedacht sind.
  • Berater sind Feingeister. Gerne weisen Sie auf Ihr Abstraktionsvermögen hin. Selbst einfache Tätigkeiten, wie das Erstellen einer Präsentation werden von einer Gedankenleistung begleitet. Dies spiegelt sich in dieser Redewendung wider. 

Posted via email from beraterslang.de

Sonntag, 17. Juli 2011

zeitnah

Beispiele

  1. Projektleiter zu einem Berater im Meeting anderen: "Da fehlen doch schon wieder die detaillierten Requirements der Fachabteilung. Kollege Walz - gehen Sie zeitnah da ran, damit es Ihnen nicht wieder runterfällt."  
  2. Auch als Selbstauskunft verwendbar: "Ich erledige das zeitnah"

 

 

Definition

  • Auf der Stelle, weil es die Geschäftstleitung so möchte
  • Sobald es der Projektplan zuläßt
  • Sobald das Meeting vorbei ist
  • Irgendwann, wann es mir in den Kram paßt, Du Würstchen!

 

 

Anmerkungen

  • Zeitnah heißt meistens im Beraterslang, dass die eine oder andere Deadline bereits überschritten wurde und es jetzt um die Wurst geht. Wenn Dir Dein Projektleiter schreibt, "XY möglichst zeitnah zu erledigen", weißt Du, was die Projektglocke geschlagen hat.
  • Mit „ich erledige das zeitnah“ demonstriert der Berater, dass  er souverän mit Unwägbarkeiten in der Kurzfristplanung umzugehen weiß. Die inhaltlich nahestehenden Begriffe „bald“ oder „gleich“ hingegen, klingen eher unsicher und reaktiv.  

Posted via email from beraterslang.de

Mittwoch, 13. Juli 2011

verbrannt, sein

Beispiel

  1. Ein Silberrücken, d.h. grauhaariger, sprich sehr erfahrener Seniorberater an das Team: "After-Sales-Service ist bei der Nullianz verbrannt. Herr Walze aus der Verwaltung ist sauer auf unseren Vertrieb. Wir müssen uns auf eine andere Sprachregelung einigen."  
  2. Tag1 -> Kunde fährt aus seiner Haut: "Verdammt nochmal reden Sie nicht immer von Problem! Wir haben keine Probleme, nur Herausforderungen." Tag2 -> Senior zum Junior: "Problem als Begriff ist verbrannt. Wir haben hier die Sprachregelung Challenge."

 

Defintion

  • Ein Begriff oder ein Thema, der, bzw. das beim Kunden nicht mehr verwendet werden kann, weil er oder es dort bereits auf Unbill gestossen ist.

 

Hinweis

  • Ein sehr wichtiges Signalwort unter Beratern! Hier wird kommuniziert, dass ein Begriff oder ein Wort bereits vom Kunden mit einer negativen Konnotation besetzt ist. 
  • Es soll auch schon Berater gegeben haben, die verbrannte Erde hinterlassen haben

Posted via email from beraterslang.de

Dienstag, 12. Juli 2011

kein Thema sein

Beispiele

  • Projektleiter zum Junior: "Schlau Dich die nächsten Wochen mal über XY auf!" Junior: "Kein Thema!"
  • Bankkunde zum Berater: "Die Implementierung eines Basel-II-konformen Risikomanagement ist bei uns im Hause kein Thema." Berater: "Ahaa?"
  • Berater auf Verkaufspfaden zum Kunden: "Wie siehts denn aus mit XY?" Möglicher Kunde: "Ist kein Thema hier!"
  • Berater zu anderem Berater:"Was, Du hast noch keine individuellen Ziele mit der Geschäftsleitung vereinbart?" Anderer Berater:"Nee, das war bisher kein Thema für mich."

 

Definition

  1. Keine Bedeutung haben.
  2. Nicht auf der Tagesordnung stehen.
  3. Kein Problem sein.
  4. Wird gemacht / Bestätigung / confirm / acknowledge / roger

 

Bemerkungen

  • "Kein Thema sein" kann je nach Kontext positiv oder negativ gemeint sein. Die Kurzform "Kein Thema!" bedeutet meistens Bestätigung. Wenn davor oder danach weitere Worte angeordnet sind, wird es problematisch.
  • "Nicht Thema sein" ist dagegen eine andere Sache und hat etwas mit Agendasetting zu tun.
  • Der Lösungsfokus ist entscheidend dafür, ob etwas Thema ist oder nicht

Posted via email from beraterslang.de

ins Boot holen, jemanden

Beispiel

  1. Leader der SAP-IT-Berater-Truppe: "Wir können derzeit keine Kollegen mehr mit ins Boot holen. Herr Pichelstuber denkt sowieso gerade, dass wir hier die Goldbarren heraustragen würden."
  2. Berater XY: "Zu diesem Thema würde ich auch noch Kollege Pichelberger ins Boot holen":

 

Definition

  • Jemanden in das Team holen oder als Experten zu Rate ziehen.
  • Weitere Ressourcen aufreissen.

 

Anmerkung

  • Möglichkeit für den Berater fehlendes Know-how durch geschicktes Personalmanagement zu kompensieren. Der positive Gesamteindruck beim Kunden bleibt erhalten.
  • Sehr nützlich auch um die persönliche Hausmacht zu festigen.

Posted via email from beraterslang.de

kein Thema sein

Beispiele

  • Projektleiter zum Junior: "Schlau Dich die nächsten Wochen mal über XY auf!" Junior: "Kein Thema!"
  • Bankkunde zum Berater: "Die Implementierung eines Basel-II-konformen Risikomanagement ist bei uns im Hause kein Thema." Berater: "Ahaa?"
  • Berater auf Verkaufspfaden zum Kunden: "Wie siehts denn aus mit XY?" Möglicher Kunde: "Ist kein Thema hier!"
  • Berater zu anderem Berater:"Was, Du hast noch keine individuellen Ziele mit der Geschäftsleitung vereinbart?" Anderer Berater:"Nee, das war bisher kein Thema für mich."

 

Definition

  1. Keine Bedeutung haben.
  2. Nicht auf der Tagesordnung stehen.
  3. Kein Problem sein.
  4. Wird gemacht / Bestätigung / confirm / acknowledge / roger

 

Bemerkungen

  • "Kein Thema sein" kann je nach Kontext positiv oder negativ gemeint sein. Die Kurzform "Kein Thema!" bedeutet meistens Bestätigung. Wenn davor oder danach weitere Worte angeordnet sind, wird es problematisch.
  • "Nicht Thema sein" ist dagegen eine andere Sache und hat etwas mit Agendasetting zu tun.
  • Der Lösungsfokus ist entscheidend dafür, ob etwas Thema ist oder nicht

Posted via email from beraterslang.de

Montag, 11. Juli 2011

unterwegs sein, mit

Beispiele

  1. Aussage eines Beraters über einen Marktbegleiter : "Die von [hier Beraterfirma X einsetzen]  sind schon längere Zeit unterwegs mit dem Produkt/Thema Y."
  2. Aussage eines Kunden: "Die vom Marketing wissen einfach nicht, wie wir hier unterwegs sind."

 

Definition

  • etwas verkaufen wollen
  • etwas vermarkten
  • etwas anpreisen
  • über etwas nachdenken

 

Anmerkung

  • "Themen" werden in der Beraterszene jedes Jahr durchs Dorf getrieben wie die sprichwörtliche Sau.
  • Den Unterschied zwischen einem "Thema" und einem echten Beratungsgegenstand zu erkennen, ist sowohl für die Beratungshäuser wie auch für die Kunden ein Kern-Anliegen.

 

Posted via email from beraterslang.de

Sonntag, 10. Juli 2011

auf der Tonspur, bringen (off Record)

Beispiel

  1. Blackberry Heinz zum Vertriebskollegen: "Das müssen wir auf der Tonspur machen. Dann bringen wir Kowalski vielleicht mal dazu eine Hausnummer zu nennen".
  2. Seniorberater Walze erklärt Juniorberater Schuhmichel: "Den Punkt nehmen wir nicht mit auf die Folie. Das bringen wir auf der Tonspur."
  3. Gregor Hummel, nach dem neunten Kölsch im Vertriebsgespräch: "Jetzt mal off Record, Kowalske, Sie können doch nicht erwarten, dass ich meine Junioren für 35 Euro die Stunde rausrotze. Dann kann ich sie gleich auf die Strasse schicken". 

 

Definition

  • Nicht explizit nennen, insbesondere nicht auf Folien zeigen, sondern im direkten, diskreten Gespräch ansprechen.

 

Hintergrund

  • Kommt von Off-the-Record-Messaging (inoffizielle; vertrauliche, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Nachrichtenvermittlung), siehe Wikipediaeintrag
  • Die Tonspur  ist der Bereich eines Films, der für die Audioinformation vorgesehen ist (Quelle: Wikipediaeintrag). Wird etwas also auf der Tonspur gebracht, bedeutet dies, dass an visuellen Eindrücken gespart und das gezielte Gespräch gesucht wird, was in der direkten Verhandlung von Vorteil sein kann.  

 

Posted via email from beraterslang.de

Samstag, 9. Juli 2011

kommunizieren, etwas


Beispiele

  1. Aus einer Stellenbeschreibung: "Aufgabe des Teamleiters ist es, den einzelnen Teammitgliedern ihre Entwicklungspotenziale zu kommunizieren."
  2. Berater 1: "Das Projekt ist aus meiner Sicht so gut wie tot." Berater 2: "Wurde das dem Kunden schon kommuniziert?" Berater 2: "Die kommen schon selbst drauf, wenn die Bildschirme Montag schwarz bleiben."
  3. Projektrunde "Das Thema Migration auf 9.2 wird von uns bei Kunde XY noch nicht genügend kommuniziert." Berater ist nicht on the loop und beschwert sich: "Das wurde mir so nicht kommuniziert!"

 

Definition

  • "etwas ankündigen"
  • "etwas bekanntgeben"
  • "über etwas sprechen"
  • "unangenehme Nachrichten des Managements/der Projektleitung verkünden müssen"

 

 

Verwendung

  1. jemandem etwas kommunizieren, etwas kommunizieren
  2. Wichtig: Wenn es der Projektzampano sagt, dann zucken die Zwerge zusammen. Wenn es der Junior-Junior sagt, dann wird dieser Satz eher mildes Lächeln hervorrufen!
  3. Hier gilt übrigends nicht "man kann nicht nicht kommunizieren". Kann man sehr wohl! 

Posted via email from beraterslang.de

Freitag, 8. Juli 2011

aufgleisen, jemanden

Beispiel

  1. Juniorberater Fuchs Alberich:"Teamleiter, was werde ich im neuen Projekt tun?". Teamleiter des Beratungsunternehmens:"Mach Dir da erst mal keinen Kopf. Das ist mit dem Projektleiter schon abgesprochen. Wir müssen Dich da erst aufgleisen. Und Du wirst dann die Aufgaben von Deinem Kollegen Theobald übernehmen."
  2. "Ich war jetzt vier Wochen in Urlaub - Ihr müsst mich bitte erst mal wieder aufgleisen, was in der Sache inzwischen passiert ist! Gib mir einen Tag - bei dem Thema muss ich mich erst aufgleisen lassen!"  (Zitat Szenesprachenwiki)

 

Definition

  • Sich umfassend und zielorientiert auf den neusten Stand bringen lassen oder jemanden fest in ein neues Thema einführen
  • Analog zum eigentlichen "Aufgleisen"- nur eben nicht auf Eisenbahnwaggons, sondern auf das Arbeitsleben bezogen: das Anlernen / In-Die-Spur-Bringen / In-Ein-Thema-(Wieder-) Einführen eines Mitarbeiters (Zitat Szenesprachenwiki)

 

Verwendungshinweis

  • Kann sowohl proaktiv (dann im Passiv, zu Deutsch Leideform) oder auch bezogen auf einen Junior, dann in der Aktivform verwendet werden
  • Kommt aus dem Eisenbahnwesen und klingt stärker und nachhaltiger als "anlernen" oder "einführen". "Aufschlauen ", wäre zu punktuell. Hier wird ein Berater in die Spur gebracht und kann dann befreit aufspielen

Posted via email from beraterslang.de

committen, sich

Definition

  • sich verpflichten, etwas versprechen, sich einer Sache hingeben, zu einer Sache beitragen

 

Hintergrund

  • ein aus der Berufspsychologie eingesickertes Modewort der frühen 90er.
  • war die intelektuelle Unterfütterung der corporate identity.
  • heute sowohl in der Entwicklungshilfe, als auch beim Bekenntnis zum Klimaschutz und zur Lebenspartnerin zu bewundern.

 

Beispiel

  • Ein Berater zum anderen: "Ich dachte, der Schmidt aus dem I-Bereich hätte sich auf das Controlling-Projekt committet? Da kommt nämlich in der letzten Zeit nur noch Grütze rüber."
  • "Ich glaube er ist nicht fähig sich wirklich zu committen.Das hängt mit seiner Mutter zusammen."

 

Bemerkungen

  • Vielfältig einsetzbarer Ausdruck mit einiger Wirkmacht.Vor allem in der Negation gebraucht ein höfliches, aber ziemlich vernichtendes Ausschlusskriterium.

 

Links

Beziehungsratgeber

Posted via email from beraterslang.de

Donnerstag, 7. Juli 2011

auf dem Schirm haben, Etwas

Beispiel

  1. Kollege Walze:"Das habe ich auf dem Schirm. Hast Du das auch auf dem Schirm?"

 

Definition

  • Etwas beachten und geistig aufgenommen haben

 

Hinweise

Posted via email from beraterslang.de

auf dem Radar haben, Etwas

Beispiel

  1. Kollege Walze: "Kein Thema, das Deliverable XY habe ich auf dem Radar..." 
  2. Im Projektmeeting, der Projektmitarbeiter: "Ist Change Request #17 schon durch? Wird langsam Zeit, die Umsetzung dürfte nicht ganz ohne sein." Projektmanager: "Noch nicht, habe es aber auf meinem Radar..."
  3. Junior: "Ich möchte gerne eine Fortbildung in SAP FI/CO machen." Teamleiter: "Ja, ja, ich hab's auf dem Radar!"

 

Definition

  • Etwas im Blick haben 
  • Gelegentlich synonym für "Scheiße, das habe ich ja total vergessen"
  • Gelegentlich auch synonym für: ""Junior-Berater! Dein Anliegen ist für mich so wichtig, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Komm wieder auf mich zu, wenn Du siehst, dass ich gerade wirklich nichts anderes zu tun habe!"

 

Anmerkung

 

Posted via email from beraterslang.de

sauer fahren, jemanden

Beispiel

  1. Senior zum Junior:"Ich will Dich jetzt auch nicht sauerfahren."

 

Definition

  • wie kaputtspielen, nur die Perspektive stärker auf die Gefühle des Betroffenen
  • Ein Fahrer ist Sauer gefahren, wenn seine Muskulatur übersäuert ist, das heißt, wenn der Sauerstoffverbrauch des Fahrers höher ist als seine Sauerstoffaufnahme. Als Folge von Übersäuerung kommt es zu einem Leistungsabfall (Zitat Radlexikon)

 

Hinweis

Posted via email from beraterslang.de

schmerzfrei, sein (völlig)

Definition

  1. Anstrengung, scheinbar ohne Mühe auf sich nehmen können
  2. Keine Mühe scheuen (für den Kunden)

Beispiel

  1. Herr Kowalski: "Herr Walze, wir haben Land unter und brauchen Sie auch am Wochenende!". Herr Walze:"Kein Thema, da bin ich völlig schmerzefrei." 
  2. Vertriebler in der Verhandlung mit einem Neukunden:"Klar, gibt es eine Autopolitur noch mit obendrauf. Da erledigt unser Junior. Da sind wir völlig schmerzfrei."
  3. Junior-Junior atmet locker durch die Hose: "Da bin ich völlig schmerzfrei"

Hintergrund

  • Was dem Herrenausstatter sein professionelles Lächeln, das ist dem Berater seine demonstrative Leidensfähigkeit

Bemerkung

  • Nicht im Sinne von leidenschaftslos verwenden! Kommt nur lässig, wenn auch so gemeint. 
  • Eher salopp, nicht sehr verbindlich

 

Posted via email from beraterslang.de

Mittwoch, 6. Juli 2011

Lösungsfokus, der

Definition

  • Beraterslang für das, was eigentlich erreicht werden sollte, aber nicht zustande kommt/kam.

Beispiel

  • Senior in einer Besprechung beim Kunden: "Ich denke, wir sollten hier den Lösungsfokus im Auge behalten." = "Schluss mit dem dummen Zeug, zurück zum Thema."
  • Projektleiter zum Kunden, um zu erklären, warum der Milestone wieder mal verschoben wurde: "Berater Walze hat den Lösungsfokus etwas anders gesetzt als in der urspünglichen Anforderung. Das ziehen wir glatt."

Hintergrund

  • Gehört zum Arsenal der "Schlimmvermeidungsworte".

 

Posted via email from beraterslang.de

im Nachgang tun, Etwas

Beispiel

  1. Der Vertrieb hat dem Kunden mal wieder das Blaue vom Himmel herunterversprochen. "Schnittstellen - kein Problem. Anbindung an Ihr SAP-System, performant ohne Ende. Datumsfelder, super flexibel, genau, wie sie es haben wollen." Bei der Implementierung schaut der Kunde dem Berater über die Schulter und bemerkt, dass dieses oder jenes wichtige Feature nicht so funktioniert wie versprochen. Der Berater, der nun das ausbaden muß, was der Vertrieb leichtfertig angepriesen hat, versucht Zeit zu gewinnen: "Die Anbindung an das SAP-System werden wir dann im Nachgang implementieren".

 

Definition

  • Eine Anforderung aufnehmen und diese zu einem späteren Zeitpunkt umsetzen. Euphemismus für: "Das kriege ich jetzt nicht hin und es ist auch nicht 100% gewährleistet, dass ich das überhaupt hinkriege".

 

Anmerkung

  • Während Beratungsfirmen, die gleichzeitig auch Software lizensieren, öfter mal was "im Nachgang" versprechen müssen, kann der unabhängige Berater immer noch auf die Grenzen der Software hinweisen. Möglichkeit, den Vorführeffekt zu vermeiden.
  • Gerade Softwareanwendungen leben, davon halbfertig zu sein. Es ist bekannt, dass Software erst beim Kunden nachreift, wie etwa grüne Bananen. 
  • Wer richtig Tekki2.0-mäßig rüberkommen möchten, verwendet noch weitere Begriffe, wie "einpflegen", "geradeziehen", "aufbohren" und "breitklopfen".

Posted via email from beraterslang.de

hochpoppen, etwas

Beispiele

  1. "Da ist heute bei mir im Outlook noch ein Termin am Freitag hochgepoppt."
  2. "Ich bin auch am Wochenende dran. Es sind einige Probleme hochgepoppt und ich muss erst mal die größten Feuer austreten."

 

Definition

  • Keine Karrierestrategie sondern eine unglückliche Übertragung aus dem Englischen.

 

Hintergrund

  • Hochpoppen ist nicht mit Hoch-schlafen zu verwechseln. Der Begriff hat zugegebenermaßen eine leicht erotische Konnotation. Wichtig, beim lasziven verwenden der Redewendung: Unbedingt das Alter, bzw. die Coolness des Kunden beachten! Ggf. "Hochpoppen" gezielt auf Weihnachtsfeiern beim Gespräch mit den Damen aus dem Back-Office verwenden.
  • Dient dazu, sich als dynamischen Macher darzustellen.
  • Hauptsächlich ein Begriff in der IT-Beratung. Kommt von Pop-ups, die plötzlich auf dem Bildschirm erscheinen. Der Berater weiß, dass immer mal etwas hochpoppen kann und ist entsprechend nicht überrascht, wenn es soweit ist. Dies drückt er mit dieser Redewendung aus. 

 

Posted via email from beraterslang.de

Dienstag, 5. Juli 2011

hands on

Beispiel

  1. Herr Rübennase von der Firma DiDataDux zu seinen Workshop-Teilnehmern:"Von mir bekommen Sie einen Hands-on Workshop. Nicht viel Theorie, gleich Übungen und Rollenspiele."
  2. HR-Tussi:"Wir suche Hands-on-Projektmanager".

 

Definition

  • praktisch, ohne viel theoretischem Geplänkel

 

Hintergrund

  • Im Beraterwesen gibt es viele Seminare. In diesen Seminaren werden gerne Methoden und Theorien vermittelt. Jeder Berater hat auch selbst schon zahlreiche Fortbildungen hinter sich. Um ausdrücken zu können, dass er schon genug Theorien kennt, nutzt er das Wort "hands-on".
  • Das deutsche Wort "praktisch" würde für ihn zu sehr nach Gartenarbeit oder Handwerkertum klingen. Geben Berater selbst Seminare verwenden Sie das Wort und meinen damit implizit:"Ich habe nicht viel vorbereitet. Am Ende des Tages werden Sie aber trotzdem mit dem Gefühl nach Hause gehen, etwas Tolles geleistet zu haben ."

Posted via email from beraterslang.de

hochpoppen, etwas

Beispiele

  1. "Da ist heute bei mir im Outlook noch ein Termin am Freitag hochgepoppt."
  2. "Ich bin auch am Wochenende dran. Es sind einige Probleme hochgepoppt und ich muss erst mal die größten Feuer austreten."

 

Definition

  • Keine Karrierestrategie sondern eine unglückliche Übertragung aus dem Englischen.

 

Hintergrund

  • Hochpoppen ist nicht mit Hoch-schlafen zu verwechseln. Der Begriff hat eine Leicht erotische Konnotation, wie auch Begriff wie in der Linie arbeiten oder Edel-Berater. Wichtig: Unbedingt das Alter, bzw. die Coolness des Kunden beachten! Ggf. "Hochpoppen" gezielt auf Weihnachtsfeiern beim Gespräch mit den Damen aus dem Back-Office verwenden.
  • Dient dazu, sich als dynamischen Macher darzustellen.
  • Hauptsächlich ein Begriff in der IT-Beratung. Kommt von Pop-ups, die plötzlich auf dem Bildschirm erscheinen. Der Berater weiß, dass immer mal etwas hochpoppen kann und ist entsprechend nicht überrascht, wenn es soweit ist. Dies drückt er mit dieser Redewendung aus. 

 

Posted via email from beraterslang.de

Montag, 4. Juli 2011

Runde drehen über, eine

Beispiele

  1. Seniorberater: "Über das Fachkonzept müssen wir noch ne Runde drüber drehen.""
  2. Geschäftsführer: "Über unsere Web 2.0-Strategie müssen wir noch ein paar Runden drehen."

 

Definition

  • etwas wiederholen
  • über etwas nachdenken
  • etwas abstimmen
  • etwas zur Diskussion stellen und warten
  • etwas auf Wiedervorlage legen

 

Hintergrund

  • Berateralltag: Vor der Landung auf dem Airport dreht der Flieger erstmal ein paar Runden über der Landebahn, bevor es dann eine Punktlandung gibt.

 

Bemerkungen

  • Hat häufig den Charakter: "Gefällt mir noch nicht, aber wenn wir ne Runde drüber drehen oder zwei, gerät es vielleicht in Vergessenheit und ich brauche mich gar nicht mehr damit zu beschäftigen."

Posted via email from beraterslang.de

Sonntag, 3. Juli 2011

bespielen, jemanden

Beispiel

  1. Vertriebsleiter zum Vertriebskollegen: "Bespielst Du Herrn Walzowski? Vergiß nicht, er mag Fußball und Tontaubenschießen!" 
  2. Vertriebsprofi: "Ich war gestern mit dem Chef von Data-Beck an der Bar und habe ihn bespielt. Nach dem zehnten Pils hat er sowas von aufgemacht." 
  3. Teamleiter: "Gestern habe ich Herrn Griesgram sauer gefahren. Den müssen wir unbedingt bespielen, damit er unserem Projektplan zustimmt. Du, Leonore, zieh mal Dein Kleines Schwarzes an."

 

 

Definition

  • Potentielle Auftraggeber vertrieblich bearbeiten
  • Einen Kunden, strategisch beeinflussen und von einer Sache oder Idee überzeugen.

 

 

Anmerkung

  • Eine Kassette wird bespielt. Analogie: Die Tonspur des Kunden wird bespielt und er spielt dann unser Lied
  • Der Vertrieb in der Beratung leben von lebendigen Kontakten mit relevanten Personen. Diese müssen regelmäßig kontaktiert werden, um eine Gelegenheit für einen guten Auftrag zu verpassen. Aber auch im Berateralltag ist bespielen sehr wichtig. Das Beraterteam versucht eine bestimmte Meinung bei einem Entscheidungsträger zu plazieren. Oft geht es dabei auch nicht um pure Vorteilsnahme, sondern meist auch daraum, den Weg für ein bestimmtes Projekt zu ebnen. 

Posted via email from beraterslang.de

bespaßen, den Kunden

Beispiele

  • Projektmichel: "Okay, Eusebius, dann übernimmst Du das Bespaßen des Kunden. Nimm Dir das Team und gehe mal in den Biergarten".
  • Beraterschlampe: "Ich bin morgen auf dem Forum für Projektentwicklung und NLP. Dann muss ich Abends zur After-Work-Party (siehe Wikipedia) und Frau Meiermüller bespaßen." 

 

Definition

  • Kunden gut unterhalten / bei Laune halten
  • Für den Kunden dasein und ihm Wünsche von den Augen ablesen

 

Hintergrund

  • Bespaßt werden in der Regel Kinder. Verwendungsweise (im ursprünglichen Kontext), siehe hier: Szensprachenwiki 
  • Auch ein Berater hat oft den Entertainer zu geben. Er ist der Clown, der Nikolaus, Osterhase und Knecht Ruprecht in einer Person. Eigene Bedürfnisse nach Anerkennung sind zweitrangig!

 

Posted via email from beraterslang.de